KLINIKEN NIEDERSÄCHSISCHES STAATSBAD PYRMONT
KLINIKEN NIEDERSÄCHSISCHES STAATSBAD PYRMONT

Therapieangebot

Im Team arbeiten wir daran, durch ein schonendes, wohl dosiertes Training Ihre Schmerzen zu lindern, Muskeln, Bänder und Gelenke zu stärken und Sie körperlich wieder leistungsfähiger zu machen. Wir haben ein ausgewogenes Programm entwickelt, das einerseits auf schnelle Linderung Ihrer Beschwerden und andererseits auf Nachhaltigkeit großen Wert legt.

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Therapie-„Bausteinen“, hinter denen jeweils eigene Maßnahmen und Ziele stehen. Für Ihren Therapieplan werden diese Elemente individuell kombiniert. Wir denken dabei ganzheitlich – beziehen also Körper, Geist und Seele gleichermaßen ein – und nachhaltig, um therapeutische Erfolge auf lange Sicht zu sichern.

Ärzte und Therapeuten überprüfen in regelmäßigen Teamgesprächen den Erfolg der Therapie und ergänzen und verändern sie je nach Behandlungsfortschritt. Unsere Ärzte und Therapeuten stehen in ständiger fachlicher Fortbildung. Sie arbeiten nach anerkannten Methoden unter Einbeziehung moderner Geräte und therapeutischer Hilfsmittel.

Gerne erhalten Sie weitere Informationen bei unserer Therapieleitung Dagmar Witt.

  • Sport-/Physiotherapie

    Wir arbeiten gemeinsam daran, durch ein schonendes, wohl dosiertes Training Ihre Schmerzen zu lindern, die Muskeln, Bänder und Gelenke zu stärken und Sie körperlich wieder leistungsfähiger zu machen.

    Leistungen der Physio-/Sporttherapie
    • Allgemeine Krankengymnastik (KG)
      Die allgemeine Krankengymnastik besteht aus einer Vielzahl therapeutischer Maßnahmen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination sowie zur Linderung von Schmerzen durch funktionelle Bewegungsstörungen
       
    • Krankengymnastik Einzel im Solebad
      Allgemeine Krankengymnastik im Wasser. Der sanfte und doch beharrliche Widerstand, den das 32 °C warme Thermalsolewasser unserem Körper entgegensetzt, macht das Training wirksam und dabei besonders gelenkschonend.
       
    • Manuelle Therapie (MT)
      Die manuelle Therapie ist ein Verfahren, das sich mit der Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven und ihrer pathologischen Folgeerscheinungen beschäftigt, die auf Störungen der Arthrokinematik (Bewegungsabläufe innerhalb eines Gelenks) zurückgeführt werden. Störungen oder Blockierungen der Gelenke und der Wirbelsäule bzw. der kleinen Wirbelgelenke, die als Ursache vielfältiger Beschwerden im ganzen Körper angesehen werden, sollen mit gezielten Handgriffen behoben werden.
       
    • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
      CMD bezeichnet eine schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates, die durch ein gestörtes Zusammenspiel verschiedener Muskeln, Sehnen und Gelenke ausgelöst wird.
       
    • Fasziendistorsionsmodell (FDM)
      FDM ist eine neue Methode zur Schmerztherapie in der Medizin und stellt eine Weiterentwicklung der Osteopathie dar. FDM wird sehr effektiv bei Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates eingesetzt und erfreut sich einer stetig wachsenden Popularität bei Therapeuten und Patienten.
       
    • Krankengymnastik am Zentralnervensystem für Erwachsene (KG-ZNS) Bobath oder PNF
      KG-ZNS umfasst die physiotherapeutische Behandlung aller Patienten mit Erkrankungen des Zentralen-Nervensystem, z. B. Schlaganfall, MS oder Parkinson.
       
    • Krankengymnastik am Gerät (KGG)
      Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
       
    • Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)
      EAP kann nach einem Arbeits- oder Wegeunfall die Anschlussbehandlung an einen stationären Aufenthalt sein. Sie hilft, die Funktionsfähigkeit des Stütz- und Bewegungsapparats nach Unfällen oder Operationen wiederherzustellen oder Beschwerden zumindest zu lindern.
       
    • Die erweiterte ambulante Physiotherapie besteht aus diesen Bausteinen:
      o    Physiotherapie
      o    Medizinische Trainingstherapie (MTT)
      o    Physikalische Therapie
      o    Bewegungstherapie im Wasser
      o    Ggf. Massagen, Lymphdrainage oder Ergotherapie
       
    • Osteopathische Therapie
      Die Osteopathie ist ein manuelles Verfahren, das drei Bereiche des menschlichen Körpers untersucht und behandelt: Bewegungsapparat, Organe und Gewebe. Ein zentraler Punkt ist dabei die "Hilfe zur Selbsthilfe": Durch gezielte Analyse und Übungen soll der eigene Körper so stimuliert werden, dass er die Heilung selbst unterstützt.
  • Physikalische Therapie

    Gezielte Behandlungen unserer Masseure und Therapeuten unterstützen Ihren Genesungsprozess, lassen Schmerzen abklingen und verhelfen Ihnen zu mehr Mobilität. Wir verfügen über eine nahezu 250jährige Tradition in der Anwendung unserer Natürlichen Nenndorfer Heilmittel: Schwefelquellen, Thermal-Sole Quellen und Naturmoor.

    Leistungen der Physikalischen Therapie
    • Klassische Massagetherapie (KMT)
      Klassische Massage ist die äußerliche, manuelle Behandlung bei Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates durch Druck, Zug, Schütteln, Streichen und Klopfen. Durch die klassische Massage können auch Beschwerden innerer Organe positiv beeinflusst werden.
       
    • Bindegewebsmassage (BGM)
      Die Bindegewebsmassage ist eine Form der Massage, mit der gezielt auf die subkutane Bindegewebsschicht eingewirkt werden kann.
       
    • Manuelle Lymphdrainage (MLD) 30/45/60 Minuten
      Unter manueller Lymphdrainage versteht man die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmte physiotherapeutische Techniken.

      + Kompressionsbandagierung
      Bei der Kompressionsbandagierung wird ein elastischer Verband, eine Kompresse oder ein Kompressionsstrumpf an Beine oder Arme angelegt. Sie wird häufig mehrschichtig angelegt und unterstützt die Wirkung der Lymphdrainage bzw. verlängert deren Effekt.
  • Elektrotherapie/Ultraschall
    Leistungen Elektrotherapie/Ultraschall
    • Elektrotherapie
      Bei der Elektrotherapie werden spezielle Stromformen genutzt, um gezielt im menschlichen Organismus eine Erwärmung des Gewebes zu erreichen, Schmerzen zu reduzieren, Nerven zu reizen, den Abbau von Schwellungen im Gewebe zu fördern oder Muskulatur zu aktivieren.
      o    Iontophorese
      o    Interferenzstrom
      o    Muskelstimulation
       
    • Ultraschall
      Die Ultraschallwellen stimulieren den Stoffwechsel im Gewebe und wirken so heilungsfördernd bei chronischen Reizzuständen, Überlastungen und Entzündungen. Bewährt hat sich die Anwendung der Ultraschalltherapie neben dem Karpaltunnelsyndrom auch bei Schleimbeutel- und Sehnenscheidenentzündungen.
  • Medizinische Trainingstherapie

    Unsere Diplomsportlehrer und Sportphysiotherapeuten arbeiten mit Ihnen gezielt daran, ein gesundheitlich orientiertes Verständnis für körperliche Beanspruchung aufzubauen. Grundlage ist die funktionsdiagnostisch ermittelte Belastbarkeit. Mit geeigneten Mitteln des Sports lernen Sie Methoden kennen, die Ihre Muskulatur kräftigen und die Koordination und Ausdauer verbessern. So schaffen wir gemeinsam die Voraussetzung, für die Wiederaufnahme künftiger Berufs-, Alltags- und Sportaktivitäten.

    Im Mittelpunkt stehen auf wissenschaftlichen Daten basierende Trainingsprogramme:
    • Muskelaufbautraining an funktionellen Widerstandstrainingsgeräten nach Einweisung und Anleitung
    • Herz-Kreislauftraining an diversen Ergometern und auf dem Laufband
    • Nordic Walking
  • Ergotherapie

    Die Ergotherapie hilft Ihnen, ein Höchstmaß an Selbständigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen. Wir helfen Ihnen, Ihren Körper wieder intensiver wahrzunehmen, Reize besser zu verarbeiten und Ihre Beweglichkeit zu verbessern. Wir möchten, dass Sie verloren geglaubte Fähigkeiten wie Grob- und Feinmotorik, Kraft, Ausdauer und Konzentration verbessern bzw. wiedergewinnen.

    Leistungen der Ergotherapie
    • Funktionelles Training
    • Handrehabilitation
    • Haltungs- und Bewegungsschulung
    • Training in den Aktivitäten des täglichen Lebens (=ADL)
    • Berufsbezogenes Arbeitsplatztraining
    • MboR
    • Thermische Anwendungen (kühlende Erbsen-, Linsen-, Rapsbäder, warmer Kies oder Paraffin)
    • Gelenkschutzberatung, Hilfsmittelberatung/-versorgung
    • Individuelle Schienenfertigung
    • Prothesentraining
    • Neurologische Behandlungsverfahren
    • Hirnleistungstraining
    • Arbeitsplatzberatung
    • Ergotherapeutische Ambulanz für Handrehabilitation, Orthopädie, Pädiatrie und Neurologie
  • Ernährungsberatung

    Liebe geht durch den Magen – aber nicht nur das, denn auch das Krankheitsrisiko ist von der Nahrungsaufnahme abhängig. Wir bieten eine abwechslungsreiche, gesunde Küche und gehen dabei auf Ihre Wünsche so gut wie möglich ein. Unsere Küche verwendet überwiegend frische Zutaten. Durch die Auswahl an Vollkost, leichter Vollkost und vegetarischer Koste, findet jeder – ob mit, ob ohne Diät – das Essen, das ihm schmeckt.

    Leistungen der Ernährungsberatung durch staatlich geprüfte Diätassistentinnen
    • Speisenangebot und spezielle Diäten nach Bedarf
    • Vollkost, leichte Vollkost, vegetarische Kost, Reduktionskost (fett- und cholesterinreduziert), purinarme Kost
    • Vorträge
    • Individuelle Einzelberatung
    • Ausgabe von Informationsmaterial für zuhause
    • Schulungen am Büffet
    • Unterstützung bei der Ernährungsumstellung
    • Praktische Empfehlungen zur gesunden Ernährung
    • Gemeinsame Definierung konkreter und realistischer Ziele
    • Erstellung von Nährwertberechnungen und Speiseplankennzeichnung
    • Praktisches Kochen in unserer modern ausgestatteten Lehrküche
  • Psychologische Betreuung

    Unserer Therapie liegt ein ganzheitliches Denken zugrunde. Da bei vielen Krankheitsbildern Körper, Geist und Seele gleichzeitig betroffen sind, bieten wir eine psychologische Behandlung und Betreuung an.

    Leistungen der psychologischen Abteilung
    • Einzelgespräche
    • interdisziplinäre Patientenschulungen (u.a. Rückenschule, Essschule)
    • Entspannungstraining nach Jacobson
    • Autogenes Training
    • Seminare im Rahmen des Gesundheitsprogramms (u.a. Stressbewältigung, Alltagsdrogen, Bewusste Ernährung, Essschule)
    • Rauchersprechstunde
  • Sozialer Dienst

    Wir freuen uns, wenn Sie nach Hause zurückkehren. Diesen Schritt bereiten unsere Sozialpädagoginnen gemeinsam mit Ihnen langfristig vor. Wir informieren Sie, wo Sie Hilfe bekommen und suchen mit Ihnen gemeinsam die richtigen Partner für Ihre Rückkehr in den privaten oder beruflichen Alltag.

    Gerne erhalten Sie weitere Informationen bei unseren Sozialpädagoginnen:

    Unser Sozialdienst
    • steht Ihnen bei beruflichen Problemen zur Seite.
    • berät in Fragen der Arbeitsplatzgestaltung und leitet Umschulungsmaßnahmen ein.
    • informiert in sozialrechtlichen Fragen und unterstützt in Schwerbehindertenangelegenheiten.
    • berät zu Leistungen der verschiedenen Sozialleistungsträger (Arbeitsamt, Krankenkasse, Rentenversicherung) und beantragt Leistungen der Pflegeversicherung.
    • berät in der aktuellen Lebenslage und vermittelt weitere Hilfen.
  • Schulungsprogramm

    Wir möchten, dass Sie gesund bleiben. Nach einer Rehabilitation lassen die guten Vorsätze manchmal schneller nach, als es unseren Patienten lieb ist. Mit unseren Schulungsprogrammen während Ihres Aufenthaltes möchten wir Sie deshalb zu gesundheitsbewusstem Verhalten motivieren. So können Sie auch nach dem Aufenthalt bei uns ein großes Stück dazu beitragen, dass sich Ihre Erkrankung nicht wieder verschlimmert oder wieder auftritt.

    Leistungen

    Verschiedene interdisziplinäre Vorträge/Schulungen zu Themen wie

    • Rückenschule-Theorie und Praxis (Ärzte, Krankengymnasten, Psychologen)
    • Endoprothesen-Schulung
    • Gesunde Ernährung
    • Essschule (Ärzte, Diätassistentinnen, Sportlehrer)
    • ADL-Training durch die Ergotherapeuten (u. a. haushaltsspezifisches Verhaltenstraining)
    Für die Zeit nach der Rehabilitation
    • Infomaterial über spezielle Erkrankungen und Therapien
    • Verordnung von Funktions- oder Rehabilitationstraining der Rentenversicherungsträger inklusive IRENA-Maßnahme
    • Beantragung von Hilfsmitteln
    • Vorschläge für die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
    • Vermittlung und Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Informationen über ambulanten Behindertensport
  • Anwendungen Privat
    • Massagen
      o    Wellnessmassage
      o    Hydrojetmassage
      o    Fußreflexzonenmassage
       
    • Weitere Anwendungen und Bäder
      o   Schwefelbad
      o   Solebadwanne
      o   Schwefelsolebad
      o   Moorvliespackung
      o   Paraffin-Hand-Bad
      o   Kinesio-Tape

Entdecken Sie mehr.

Auszeichnungen und Zertifizierungen